Die besten Tauchspots für technische Taucher und Höhlentaucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Share
Diese Tauchspots bieten einzigartige Erlebnisse für technische Taucher in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Bitte beachte, dass für einige dieser Tauchplätze spezielle Genehmigungen erforderlich sind oder bestimmte Zugangsbeschränkungen gelten. Es ist ratsam, sich im Voraus bei lokalen Tauchbasen oder Behörden zu informieren. Du kennst einen Tauchspot der hier fehlt? Bitte schreibe uns eine Nachricht.
Kreidesee Hemmoor, Niedersachsen
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 60 Meter
- Besondere Merkmale: Exzellente Sichtverhältnisse bis zu 25 Metern und verschiedene Unterwasserstrukturen wie Steilhänge, versunkene Fahrzeuge und ein Flugzeugwrack
- Besondere Fauna und Flora: Süßwasserfische wie Hechte und Barsche, sowie Unterwasserpflanzen
- Zugang: Einfach, mit gut ausgebauter Infrastruktur; Tauchbasis vor Ort mit Flaschenfüllungen und Ausrüstungsverleih
Wimsener Höhle, Schwäbische Alb
- Schwierigkeitsgrad: Hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 70 Meter
- Besondere Merkmale: Deutschlands einzige mit Boot befahrbare Höhle, die für Taucher ein spektakuläres Unterwasserlabyrinth mit engen Gängen, Siphons und beeindruckenden Felsformationen bietet.
- Besondere Fauna und Flora: Aufgrund der abgeschlossenen Höhlenumgebung gibt es keine natürliche Fauna oder Flora.
- Zugang: Nur für erfahrene Höhlentaucher mit spezieller Genehmigung. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
- Weitere Informationen: Wimsener Höhle
Bergwerktauchen Felicitas, Sachsen
- Schwierigkeitsgrad: Hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 50 Meter
- Besondere Merkmale: Ehemaliges Steinkohlebergwerk mit kilometerlangen gefluteten Stollen, engen Gängen und beeindruckenden Hallen. Das Bergwerk bietet einzigartige Lichtspiele und eine faszinierende Industriegeschichte unter Wasser.
- Besondere Fauna und Flora: Aufgrund der abgeschlossenen Umgebung gibt es keine natürliche Fauna oder Flora.
- Zugang: Nur für zertifizierte Höhlen- oder Minentaucher mit spezieller Genehmigung. Voranmeldung erforderlich.
- Weitere Informationen: Bergwerktauchen Felicitas
Schiefergrube Christine, Nordrhein-Westfalen
- Schwierigkeitsgrad: Hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 45 Meter
- Besondere Merkmale: Ehemaliges Schieferbergwerk mit einem komplexen System aus gefluteten Stollen, engen Gängen und riesigen Hallen. Faszinierende Lichtspiele und Relikte aus der Bergbauzeit machen das Tauchen hier einzigartig.
- Besondere Fauna und Flora: Keine natürliche Fauna oder Flora, da es sich um eine abgeschlossene Höhlenumgebung handelt.
- Zugang: Nur für zertifizierte Höhlentaucher mit spezieller Genehmigung. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
- Weitere Informationen: Schiefergrube Christine, Scapehanders
Murner See, Bayern
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 46 Meter
- Besondere Merkmale: Ehemaliges Braunkohleabbaugebiet mit gespenstischen Unterwasserwäldern, Steilwänden und versunkenen Relikten aus der Bergbauzeit.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, Welse und zahlreiche Unterwasserpflanzen.
- Zugang: Mehrere gut zugängliche Einstiegsstellen, lokale Tauchbasen bieten Unterstützung und Ausrüstung.
- Weitere Informationen: Murner See Tauchen
Kluterthöhle, Nordrhein-Westfalen
- Schwierigkeitsgrad: Sehr hoch
- Tauchtiefe: Variiert je nach Höhlensystem, einige Siphons sind mehrere Meter tief
- Besondere Merkmale: Die Kluterthöhle ist eines der bekanntesten deutschen Höhlensysteme mit mehreren wasserführenden Gängen. Sie bietet eine herausfordernde Umgebung für erfahrene Höhlentaucher.
- Besondere Fauna und Flora: Aufgrund der abgeschlossenen Höhlenumgebung gibt es keine natürliche Fauna oder Flora.
- Zugang: Nur für zertifizierte Höhlentaucher mit spezieller Genehmigung. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
- Weitere Informationen: Kluterthöhle
Walchensee, Bayern
- Schwierigkeitsgrad: Hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 190 Meter (besonders an der Galerie)
- Besondere Merkmale: Beeindruckende Steilwand, ein versunkenes Auto auf ca. 35 Metern
- Besondere Fauna und Flora: Forellen, Saiblinge, sowie alpine Wasserpflanzen
- Zugang: Herausfordernd, verschiedene Einstiegsstellen am See, besonders an der Galerie
- Sichtverhältnisse: Zwischen 5 und 10 Metern
- Weitere Informationen: Walchensee Tauchen
Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 254 Meter
- Besondere Merkmale: Der Bodensee bietet eine Vielzahl von Tauchplätzen, darunter Steilwände, Wracks und Unterwasserwälder. Besonders bekannt ist der "Teufelstisch", eine beeindruckende Felsformation, die steil abfällt.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, Aale und verschiedene Weißfischarten; in den Flachwasserzonen finden sich dichte Pflanzenbestände.
- Zugang: Es gibt zahlreiche Einstiegsstellen rund um den See, einige erfordern jedoch Genehmigungen oder sind nur per Boot erreichbar.
Fernsteinsee und Samaranger See, Tirol (Österreich)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Fernsteinsee bis zu 17 Meter, Samaranger See bis zu 14 Meter
- Besondere Merkmale: Kristallklares Wasser mit Sichtweiten bis zu 50 Metern, versunkene Bäume und eine einzigartige Unterwasserlandschaft.
- Besondere Fauna und Flora: Forellen, Saiblinge und verschiedene Karpfenarten; beeindruckende Algenformationen und Unterwasserpflanzen.
- Zugang: Das Tauchen ist ausschließlich Hotelgästen des "Schloss Fernsteinsee" vorbehalten; eine vorherige Anmeldung und Buchung ist erforderlich.
Plansee, Tirol (Österreich)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 78 Meter
- Besondere Merkmale: Der Plansee besticht durch seine hervorragende Sichtweite von bis zu 25 Metern und bietet eine Vielzahl von Unterwasserattraktionen. Besonders hervorzuheben sind versenkte Objekte wie eine alte Kutsche und ein Segelboot, die in Tiefen zwischen 15 und 20 Metern liegen.
- Besondere Fauna und Flora: Dichte Algenteppiche bieten Lebensraum für Barsche, Hechte, Aalrutten, Stichlinge, Rotfedern und nachts auch Aale.
- Zugang: Die besten Tauchplätze befinden sich rund um die Liegewiese im Südosten des Sees. Es gibt gut zugängliche Einstiegsstellen, jedoch sollte die Infrastruktur vor Ort genutzt werden.
- Höhlen: Es gibt kleinere Überhänge und Spalten, jedoch keine ausgedehnten Höhlensysteme.
Sundhäuser See, Thüringen (Deutschland)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Tauchtiefe: Bis zu 40 Meter
- Besondere Merkmale: Der Sundhäuser See ist bekannt für die künstlich angelegte Unterwasserstadt "Nordhusia", die speziell für Taucher errichtet wurde. Diese versunkene Stadt bietet zahlreiche Gebäude und Skulpturen zur Erkundung. Zudem befinden sich im See mehrere Wracks, darunter Segelboote und andere Fahrzeuge, die spannende Tauchgänge ermöglichen.
- Besondere Fauna und Flora: Der See beherbergt eine vielfältige Unterwasserwelt mit verschiedenen Fischarten, Pflanzen und anderen Lebewesen.
- Zugang: Es gibt mehrere gut zugängliche Einstiegsstellen rund um den See, oft in der Nähe von Parkplätzen und mit entsprechender Infrastruktur.
- Höhlen: Keine bekannten Höhlensysteme, jedoch bieten die versunkenen Strukturen und Wracks interessante Erkundungsmöglichkeiten.
Attersee, Oberösterreich (Österreich)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 170 Meter
- Besondere Merkmale: Der größte See Österreichs mit über 25 verschiedenen Tauchplätzen. Besonders interessant sind die prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, Saiblinge, Karpfen sowie dichte Unterwasserpflanzenbestände.
- Zugang: Zahlreiche gut ausgeschilderte Einstiegsstellen mit Parkmöglichkeiten in der Nähe.
- Höhlen: Keine bekannten Höhlensysteme, jedoch einige interessante Überhänge und Spalten.
Grüblsee, Steiermark (Österreich)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Tauchtiefe: Bis zu 8 Meter
- Besondere Merkmale: Künstlich angelegter Bergsee mit zahlreichen Unterwasser-Skulpturen und zutraulichen Fischen.
- Besondere Fauna und Flora: Saiblinge, Forellen, Karpfen, Rotfedern und große Störe.
- Zugang: Einfacher Zugang über die Tauchbasis vor Ort.
- Höhlen: Keine Höhlensysteme vorhanden.
Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 40 Meter
- Besondere Merkmale: Größte Talsperre im Sauerland mit versunkenen Wäldern, alten Brücken und Überresten von Gebäuden.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, Aale, Karpfen, in tieferen Bereichen auch Welse.
- Zugang: Mehrere ausgewiesene Einstiegsstellen, einige Bereiche sind jedoch gesperrt.
- Höhlen: Keine bekannten Höhlensysteme, jedoch interessante versunkene Strukturen.
Steinbruch Riesenstein, Sachsen
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Tauchtiefe: Bis zu 18 Meter
- Besondere Merkmale: Ehemaliger Granitsteinbruch mit Überresten aus der Bergbauzeit, künstlich angelegte Riffe und Plattformen.
- Besondere Fauna und Flora: Störe, Hechte, Barsche, Aale, Welse, verschiedene Unterwasserpflanzen und Schwämme.
- Zugang: Gut zugänglich mit Parkmöglichkeiten und Umkleidebereichen.
- Höhlen: Keine ausgedehnten Höhlensysteme, jedoch Überhänge und Spalten für Erkundungen.
Blautopf, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Schwierigkeitsgrad: Sehr hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 42 Meter
- Besondere Merkmale: Karstquelle mit markanter blauer Färbung, führt in ein ausgedehntes Höhlensystem.
- Besondere Fauna und Flora: Begrenzte biologische Vielfalt, einige blinde Höhlenkrebse und spezialisierte Mikroorganismen.
- Zugang: Tauchen nur mit spezieller Genehmigung erlaubt, Kontakt mit lokalen Tauchvereinen erforderlich.
Hölloch, Muotathal (Schweiz)
- Schwierigkeitsgrad: Sehr hoch
- Tauchtiefe: Variiert, einige Siphons sind mehrere Meter tief
- Besondere Merkmale: Eines der längsten Höhlensysteme der Welt mit zahlreichen wassergefüllten Siphons.
- Besondere Fauna und Flora: Spezialisierte Höhlenbewohner, blinde Krebse, spezielle Bakterien.
- Zugang: Geführte Touren möglich, eigenständiges Tauchen nur mit Genehmigung und Höhlenführer.
Deepspot, Mszczonów (Polen)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 45 Meter
- Besondere Merkmale: Der tiefste Indoor-Tauchpool Europas mit einer speziell angelegten Höhlenstruktur für technische Taucher. Perfekt für Ausbildung und Training in kontrollierter Umgebung.
- Besondere Fauna und Flora: Keine natürliche Fauna oder Flora, aber künstliche Höhlen und Plattformen sorgen für ein realistisches Taucherlebnis.
- Zugang: Einfacher Zugang, Buchung im Voraus erforderlich. Das Zentrum bietet verschiedene Kurse und Trainingsmöglichkeiten für Taucher aller Erfahrungsstufen.
- Weitere Informationen: Deepspot
Neuenburgersee, Neuenburg (Schweiz)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis hoch
- Tauchtiefe: Bis zu 40 Meter
- Besondere Merkmale: Vielfältige Tauchplätze, insbesondere mit Lehmwänden und Felsformationen im Nordwesten bei der Einmündung der Areuse.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, seltene Huchen sowie Krebse und Trüschen in den Lehmwänden.
- Zugang: Mehrere Einstiegsstellen, teilweise mit Betontreppen. Nutzung einer Boje wird wegen Bootsverkehr empfohlen.
- Höhlen: Keine ausgedehnten Höhlensysteme, jedoch interessante Spalten und Überhänge.
Vordere Gosausee, Oberösterreich (Österreich)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Tauchtiefe: Bis zu 80 Meter
- Besondere Merkmale: Malerischer Gebirgssee mit Steilwänden, Kiesrutschen und bewachsenen Baumstämmen unter Wasser.
- Besondere Fauna und Flora: Barsche, andere Süßwasserfische sowie beeindruckende Felsformationen.
- Zugang: Mehrere Einstiegsstellen, südöstliches Seeende nur mit Genehmigung erreichbar. Dive-Card erforderlich.
- Höhlen: Keine bekannten Höhlensysteme, jedoch interessante Strukturen zum Erkunden.
Echinger Weiher, Bayern
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Tauchtiefe: Maximal 8 Meter
- Besondere Merkmale: Beeindruckende Unterwasserlandschaft mit dichtem Pflanzenbewuchs und einer Vielzahl von Fischarten. Klare Sicht und ruhige Umgebung.
- Besondere Fauna und Flora: Hechte, Barsche, Karpfen und üppiger Bewuchs mit Wasserpflanzen.
- Zugang: Gut zugängliche Einstiegsstellen; es wird empfohlen, sich vorab über lokale Vorschriften zu informieren.