Lichtmessung: was bedeuten Einheiten wie Lux, Lumen und Watt?

Lichtmessung: was bedeuten Einheiten wie Lux, Lumen und Watt?

## Lichtmessung: Warum die Einheit zählt

Licht ist ein faszinierendes Phänomen. Es erhellt nicht nur unsere Umgebung, sondern hat auch eine tiefgreifende Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Wahrnehmung. Doch wie misst man etwas, das weder greifbar noch einfach zu quantifizieren ist? Hier kommen verschiedene Einheiten ins Spiel, die jeweils einen spezifischen Aspekt von Licht abbilden.

Die Relevanz dieser Einheiten ergibt sich aus der Vielfalt der Anwendungsgebiete. Während eine Lampe für den Wohnbereich vielleicht eine gleichmäßige Ausleuchtung bieten soll, müssen technische Lampen, wie sie von Tec-Tauchern verwendet werden, unter extremen Bedingungen höchst leistungsfähig und präzise sein. Die Wahl der richtigen Einheit erlaubt es, solche Eigenschaften objektiv zu bewerten und miteinander zu vergleichen.

### Der Kontext macht den Unterschied
Betrachten wir ein Beispiel: Du entscheidest dich für eine Lampe, auf deren Verpackung „800 Lumen“ angegeben sind. Das klingt beeindruckend, doch was sagt diese Zahl tatsächlich aus? Lumen beschreibt die gesamte Lichtleistung der Lampe, jedoch nicht die Verteilung des Lichts. Eine Lichtquelle kann ihre 800 Lumen in einem engen, fokussierten Strahl abgeben oder in alle Richtungen zerstreuen – das Ergebnis unterscheidet sich dramatisch. 

Für Tec-Taucher, die ihre Ausrüstung für spezifische Anwendungen optimieren, ist diese Unterscheidung essenziell. Unter Wasser geht es oft darum, eine grosse Fläche weich auszuleuchten (hohe Lux-Werte) und einen fokussierten Lichtstrahl für maximale Sichtweite zu erzeugen (hohe Candela-Werte). Entscheidend ist dabei ein möglichst enger Spot, der in eine weiche, blendfreie Korona übergeht - dies minimiert Rückstreuung (Backscatter) und sorgt für optimale Sicht auch in trüben Umgebungen.

### Warum existieren unterschiedliche Einheiten?
Licht ist ein komplexes physikalisches Phänomen, und es lässt sich nicht durch eine einzige Metrik umfassend beschreiben. Verschiedene Aspekte wie Intensität, Energieeffizienz, Abstrahlwinkel und Beleuchtungsstärke erfordern jeweils spezialisierte Messmethoden:

- **Lumen („lm“):** Lumen ist die Einheit des Lichtstroms und beschreibt die gesamte Menge an sichtbarem Licht, die eine Lichtquelle in alle Richtungen abstrahlt. Die Messung erfolgt mit einem Integrationssphere-Gerät, das die Lichtleistung über einen festgelegten Wellenlängenbereich erfasst.

- **Lux („lx“):** Lux ist die Einheit der Beleuchtungsstärke und definiert, wie viel Lichtstrom auf eine bestimmte Fläche fällt. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter (lm/m²). Lux wird typischerweise mit einem Luxmeter gemessen, das die Lichtstärke auf einer Fläche quantifiziert. Der gemessene Wert variiert stark je nach Abstand zur Lichtquelle.

- **Candela („cd“):** Die Candela ist die Einheit der Lichtstärke und beschreibt die Intensität des Lichts in eine bestimmte Richtung. Sie wird als Lumen pro Steradiant (lm/sr) definiert. Um die Candela zu messen, verwendet man Goniophotometer, die die Verteilung des Lichts im Raum analysieren.

- **Watt („W“):** Watt gibt die elektrische Leistung an, die eine Lampe zur Erzeugung von Licht benötigt. Obwohl Watt nichts über die Helligkeit aussagt, ist es ein wichtiger Faktor für die Energieeffizienz einer Lichtquelle.

Diese Einheiten ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen eine präzise Beschreibung der Lichtleistung unter Berücksichtigung spezifischer Einsatzbedingungen. Für die Entwicklung moderner LED-Tanklampen, wie sie von Oceanex verwendet werden, sind diese Werte entscheidend, um die Leistung der Lampen optimal auf die Bedürfnisse technischer Taucher abzustimmen.

Im nächsten Kapitel werden wir die gängigsten Einheiten wie Lumen, Lux, Candela und Watt genauer unter die Lupe nehmen und ihre spezifischen Anwendungen beleuchten.

## Die Stars der Lichtmessung: Lumen, Lux, Candela und Watt

In der Welt der Lichtmessung nehmen vier Einheiten eine zentrale Rolle ein: Lumen, Lux, Candela und Watt. Jede dieser Einheiten misst unterschiedliche Eigenschaften von Licht, und jede liefert Informationen, die für spezifische Anwendungen relevant sind. Für Tec-Taucher und Ingenieure gleichermaßen ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

### **Lumen (lm): Der Lichtstrom**
Lumen beschreibt die gesamte Lichtleistung, die von einer Quelle in alle Richtungen abgestrahlt wird. Es handelt sich um eine photometrische Einheit, die nur den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums umfasst – also das Licht, das für das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Die Messung erfolgt mithilfe einer Ulbricht-Kugel, die das gesamte von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht einfängt und auswertet.

- **Beispiel:** Eine LED-Lampe mit 1000 Lumen erzeugt ausreichend Licht, um einen Raum von etwa 10 m² angenehm auszuleuchten. Doch ohne Informationen über den Abstrahlwinkel bleibt unklar, ob das Licht breit gestreut oder stark gebündelt ist.
- **Oceanex Morph 2.0:** Diese Lampe liefert beeindruckende 5500 Lumen, was sie zu einer extrem leistungsfähigen Wahl für Taucher macht, die sich auf eine starke Lichtquelle verlassen müssen.

### **Lux (lx): Die Beleuchtungsstärke**
Lux gibt an, wie viel Lichtstrom (Lumen) auf eine bestimmte Fläche fällt. Die Formel lautet: 1 Lux = 1 Lumen pro Quadratmeter (lm/m²). Lux-Werte sind entscheidend, um die Helligkeit einer Fläche zu bewerten, beispielsweise in einem Arbeitsbereich oder unter Wasser.

- **Messung:** Luxmeter erfassen die Lichtstärke über einen Sensor, der auf eine definierte Fläche kalibriert ist. Dabei spielt der Abstand zur Lichtquelle eine wesentliche Rolle: Verdoppelt sich die Entfernung, reduziert sich die Beleuchtungsstärke quadratisch.
- **Relevanz für Taucher:** Unter Wasser sinken die Lux-Werte mit zunehmender Tiefe aufgrund der Absorption durch das Medium. Die Oceanex Morph 2.0 erreicht 125.000 Lux, was eine herausragende Beleuchtung auch in großen Tiefen garantiert.

### **Candela (cd): Die Lichtstärke**
Die Candela misst die Lichtintensität in eine bestimmte Richtung und ist definiert als der Lichtstrom pro Steradiant (lm/sr). Sie gibt an, wie stark gebündelt der Lichtstrahl einer Quelle ist. Lampen mit hohen Candela-Werten konzentrieren ihr Licht auf einen engen Strahl, was ideal für Situationen ist, in denen eine hohe Reichweite erforderlich ist.

- **Messung:** Goniophotometer messen die Lichtstärke, indem sie die Intensität des Lichts aus verschiedenen Winkeln analysieren.
- **Beispiel:** Die Oceanex Morph 2.0 bietet einen extrem gebündelten Spot von nur 4°, der mit einer Korona von 68° oder 75° kombiniert werden kann. Das Verhältnis zwischen Spot und Korona (1:10) sorgt für eine optimale Balance zwischen Reichweite und Streulicht, wodurch Backscatter effektiv reduziert wird.

### **Watt (W): Die Leistungsaufnahme**
Watt ist keine direkte Lichtmaßzahl, sondern beschreibt den Energieverbrauch einer Lampe. Moderne LED-Lampen bieten eine hohe Effizienz, da sie mit weniger Watt mehr Lumen erzeugen können als traditionelle Glühbirnen.

- **Beispiel:** Eine klassische 60-Watt-Glühbirne liefert etwa 800 Lumen, während eine LED-Lampe denselben Lichtstrom mit nur 10 Watt erzeugen kann.
- **Oceanex Morph 2.0:** Mit einer Leistungsaufnahme von 27 Watt bietet diese Lampe eine beeindruckende Energieeffizienz, die speziell für den Einsatz bei Tauchgängen optimiert ist, bei denen Batteriekapazität entscheidend ist.

Im nächsten Kapitel werden wir untersuchen, wie diese Einheiten in der Praxis interagieren und warum die Wahl der richtigen Einheit entscheidend für spezialisierte Anwendungen wie die technische Tauchbeleuchtung ist.

## Praxisbeispiele: Die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz

In diesem Kapitel betrachten wir konkrete Anwendungen der verschiedenen Lichtmaßeinheiten und gehen auf die besonderen Anforderungen technischer Taucher ein. Dabei wird deutlich, warum die Oceanex Morph 2.0 als eine der besten Lampen ihrer Klasse gilt.

### **Ein Fall für die Praxis: Maximale Sicht in der Dunkelheit**
Stell dir vor, du befindest dich in einer tiefen Höhle, umgeben von vollkommener Dunkelheit. Hier ist die Kombination von Spot und Korona entscheidend, um einerseits weit entfernte Objekte klar zu erkennen und andererseits die Umgebung sanft auszuleuchten. Die Oceanex Morph 2.0 liefert genau das: ein extrem scharf fokussiertes Licht mit einem Spot von 4°, das durch die weiche Korona ergänzt wird. Das Verhältnis von 1:10 zwischen Spot und Korona reduziert effektiv Streulicht und minimiert Backscatter – ein wichtiger Vorteil unter Wasser.

### **Videoleuchten ohne Kompromisse**
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung ohne Reflektor: Die Morph 2.0 erzeugt ein weiches Videolicht mit einem beeindruckenden Abstrahlwinkel von 180°. Diese Eigenschaft ist besonders bei der Unterwasserfotografie und -videografie nützlich, bei der eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Schatten erforderlich ist.

### **Tiefenbeleuchtung bei geringem Energieverbrauch**
Die Kombination aus 5500 Lumen und einer Leistungsaufnahme von nur 27 Watt macht die Morph 2.0 zu einem Vorbild an Effizienz. Für lange Tauchgänge ist dies entscheidend, da die begrenzte Kapazität von Batterien optimal genutzt wird.

### **Individuelle Anpassung durch programmierbare Schaltstufen**
Mit ihren vier voreingestellten Schaltstufen (100%, 50%, 25% und 10%) bietet die Morph 2.0 eine hohe Flexibilität. Diese Einstellungen können individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen jedes Tauchgangs gerecht zu werden. Die stufenlose Fokussierbarkeit der Lampe unter Wasser stellt ein weiteres Highlight dar und ermöglicht eine präzise Lichtsteuerung selbst in anspruchsvollen Situationen.

## Fazit: Licht neu definiert

Die Oceanex Morph 2.0 zeigt, wie durchdachte Technologie und präzise Messmethoden eine Tauchlampe auf ein neues Niveau heben können. Mit ihren beeindruckenden Leistungswerten – 5500 Lumen, 125.000 Lux, einem idealen Spot-Korona-Verhältnis und 27 Watt Effizienz – bietet sie Tec-Tauchern die perfekte Kombination aus Funktionalität und Zuverlässigkeit. Ihre programmierbaren Schaltstufen und die stufenlose Fokussierung unter Wasser setzen dabei neue Maßstäbe in der Unterwasserbeleuchtung. Wenn es um High-End-Tauchlampen geht, ist die Morph 2.0 ein echtes Statement.

 

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.